Unsere Kollegin Dr. Barbora Schnelle erhielt in diesem Sommersemester eine Gastdozentur des Deutschen Übersetzerfonds und startet Mitte Mai am Institut für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin mit ihrem Blockseminar Tschechisches Gegenwartstheater, seine Übersetzung und Vermittlung. Mit ihren Studierenden, die für Slawistik, aber auch… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Kommentar”
Karl-Dedecius-Preis 2022 an Andreas Volk und Elżbieta Kalinowska
Das Deutsche Polen-Institut verleiht den Karl-Dedecius-Preis 2022 an Andreas Volk und Elżbieta Kalinowska. Beide werden für ihre herausragende übersetzerische Leistung und ihr Engagement für den deutsch-polnischen Kulturdialog geehrt. Mit unserem Mitglied Andreas Volk zeichnet die Jury erstmalig einen Übersetzer aus, dessen Arbeitsschwerpunkte in Theatertexten liegen.… Weiterlesen
Gastdozentur an der UdK im Sommersemester 2022 für Anna Opel
Von unserem Mitglied Anna Opel kommt diese schöne Nachricht: „Ich freue mich aufs Unterrichten im Studiengang Szenisches Schreiben. Das Seminar „Hin und Weg. Theaterübersetzen am Beispiel amerikanischer Dramatik“ beginnt am 20. April. Es geht um den richtigen Abstand, den wir Übersetzer*innen zum Original brauchen und… Weiterlesen
Mission Complete: Rechercheaufenthalt in New York zu Judith Malina (Living Theatre) und ihrem „Piscator Notebook“
Von unserem Mitglied Anna Opel kommt dieser schöne Bericht: „Vom 08. Februar bis 15. März habe ich mich in den Straßen, den Bibliotheken und im Drama Book Shop von New York heftig umgeschaut. Der Drama Book Shop in der 39. Straße ist, wie mir Insider… Weiterlesen
Rückblick Übersetzungsresidenz am Goethe-Institut Madrid
Im März 2022 kamen die Drama-Panorama-Mitglieder Miriam Denger und Franziska Muche sowie die Übersetzerinnen Stefanie Gerhold und Pilar Sánchez Molina in den Genuss einer insgesamt dreiwöchigen Übersetzungsresidenz am Goethe-Institut Madrid, organisiert in Zusammenarbeit mit Acción Cultural Española (AC/E) im Rahmen des diesjährigen Gastlandauftritts Spaniens bei der… Weiterlesen
Mehr Sprachen, mehr Theater: Margherita Laera
In ihrem Buch Theatre & Translation, das sich unter anderem mit Mehrsprachigkeit befasst, engagiert sie sich für eine Ethik des Theaterübersetzens und spricht sich für eine nicht zuletzt durch Übersetzungen erweiterte sprachlich-kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft allgemein und im Theater im Besonderen aus.
Mehr Sprachen, mehr Theater: Simone Rist
vorgestellt von Hedda Kage Über Simone Rist Das künstlerische Leben und Werk der in Frankreich geborenen Sängerin und Schauspielerin, Regisseurin und Autorin wurde durch ihre Zusammenarbeit mit Pierre Schaeffer an der GRM (Groupe de Recherches Musicales) in Paris und mit Künstlern wie Josef A. Riedl,… Weiterlesen
Online-Launch von www.theateruebersetzen.de vom ITI
Seit mehreren Monaten arbeitet das ITI Zentrum Deutschland gemeinsam mit einem Redaktionsteam von Übersetzer:innen und Autor:innen an dem Aufbau und der inhaltlichen Gestaltung einer Webpräsenz und Austauschplattform für Theater und Übersetzung. Das digitale Informationsportal www.theateruebersetzen.de geht am 3. März 2022 online. Unsere Mitglieder Yvonne Griesel… Weiterlesen
Mehr Sprachen, mehr Theater: Nicolas Billon
vorgestellt von Henning Bochert Die unterhaltsamen Theaterstücke des kanadischen Autors Nicolas Billon setzen auf überraschende Plots und smarte Dialoge. Darüber hinaus haben seine Stücke des Öfteren ein weiteres Merkmal: Er verwendet andere Sprachen als seine Arbeitssprache Englisch. Diesen Sprachen haftet dann jeweils eine gewisse Exotik… Weiterlesen
Mehr Sprachen, mehr Theater: Georgia Doll
vorgestellt von Henning Bochert Georgia Doll schreibt auf Französisch und Deutsch. Sie übersetzt ihre eigenen Texte in die jeweils andere Sprache. Darüber hinaus enthalten ihre Stücke weitere Sprachen. Wir betrachten hier besonders die Titel Das blaue Gold/L’or bleu (2010/11) und Stranger (2014). Ihr drittes deutschsprachiges… Weiterlesen