Der Theatertext Love is in the hair von Laetitia Ajanohun ist so etwas wie eine Partitur gegen das Schweigen. Es sprechen die Stimmen Schwarzer Frauen und Männer, die in Frankreich leben. In rhythmischen Dialogen entspannt sich eine Debatte über Rassismus im Job, in Beziehungen, im… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Übersetzung”
Afropäerinnen 2#: Die große Bärin (Penda Diouf)
„Wir nehmen die Form eines Tieres an, wenn wir aus der Sprache der Menschen ausgeschlossen sind. Entweder weil sie uns nicht zuhören. Oder weil sie das, was wir sagen, nicht als mündiges Sprechen anerkennen.“ Joann Sfar So beginnt die französische Dramaturgin Penda Diouf ihr fantastisches… Weiterlesen
(R) Übersetzen/Getting Across
Jahrbuch 2019 des Deutsches Zentrum des Internationalen Theaterinstituts Herausgegeben von Dr. Yvonne Griesel und der Geschäftsstelle des ITI Ich hatte die Ehre und das Vergnügen, das diesjährige Jahrbuch des Internationalen Theaterinstituts „(R) Übersetzen/Getting Across“ herausgeben zu dürfen. Die dort versammelten Beiträge beleuchten (auf Deutsch und… Weiterlesen
Werkstatt zu zwei übersetzten Texten
Die Textwerkstatt von Drama Panorama ist ein Format, mit dem die Mitglieder des Vereins wertvolle fachliche Beratung und Rückmeldung zu ihrer Arbeit aus dem kundigen Kreis der Kolleginnen erhalten. Mit Übersetzungen eines aktuellen deutschen bzw. englischen Stücks, jeweils übersetzt von Anna Galt und Henning Bochert,… Weiterlesen
Werkstatt und Lesung zu queerer Dramatik
Mit Amahl Khouri, Olga Dimitrijević, Barbara Christ, Blažena Radas, Oliver Kontny, Paul Spittler, Katja von der Ropp, André HansenModeration: Lisa Wegener und Charlotte Bomy Die Anthologie »Internationale queere Dramatik« versammelt Theatertexte mit queerer Perspektive, die neue Narrative von Geschlecht und Identität wagen. Aus 130 Einsendung… Weiterlesen
Zwei Vorstellungen 67/871. LENINGRADER BLOCKADE
Koproduktion mit dem Teatr Pokoleniy, St. Petersburg bei der BIENNALE THEATER HANSE 2019und im Theater unterm Dach Berlin Angreifer im Siegeswahn. Unterlegene Verteidiger. Helden, die zu Verlierern werden. Opfer, die zu Helden stilisiert werden. Erinnerungen an Hunger. Dokumente des Vernichtungswahns. Nazis, Sowjets, Menschen. 67/871 ist… Weiterlesen
Zwei Vorstellungen 67/871. Leningrader Blockade
Angreifer im Siegeswahn. Unterlegene Verteidiger. Helden, die zu Verlierern werden. Opfer, die zu Helden stilisiert werden. Erinnerungen an Hunger. Dokumente des Vernichtungswahns. Nazis, Sowjets, Menschen. 67/871 ist ein Theaterabend der Extreme. 67 Geschichten aus 871 Tagen der Besetzung Leningrads während des Zweiten Weltkriegs, von der russischen Autorin Elena Gremina zusammengefügt und vom deutschen Regisseur Eberhard Köhler inszeniert.
PAP-Fachtag „Übersetzen!“
Das PAP (Performing Arts Programm), ein Projekt des LAFT Berlin, veranstaltet in diesem Jahr seinen Fachtag zum Thema Sprache(n) im Theater unter dem Titel „ÜBERSETZEN! – Fachtag zu Sprache und Transfer in internationalen Produktionen“. Drama Panorama ist konzeptionell beteiligt und auch personell vertreten in den… Weiterlesen
EURODRAM: die Auswahl 2019
Die diesjährige Auswahl ders deutschsprachigen Eurodram-Komitees ist nun öffentlich. Das deutschsprachige Komitee hat u. a. zwei Stücke ausgewählt, die Kollegen von Drama Panorama übersetzt haben: Maya Arad Yasur: AMSTERDAM (אמסטרדם)übersetzt aus dem Hebräischen von Matthias NaumannRowohlt Theater Verlag Frédéric Sonntag: B. TRAVEN (B. TRAVEN)übersetzt aus… Weiterlesen
Ausschreibung für R.E.A.D. #6
Das sechste finnische Lesefestival für neue internationale Dramatik sucht Stücke. Noch bis zum 15.04.2019 können neue internationale Stücke eingereicht werden.Näheres in der englischsprachigen Ausschreibung unter: https://www.drama-panorama.com/en/2019/03/27/open-call-for-r-e-a-d-6/