Alle Artikel in der Kategorie “Kommentar

Mehr Sprachen, mehr Theater: Georgia Doll

vorgestellt von Henning Bochert Georgia Doll schreibt auf Französisch und Deutsch. Sie übersetzt ihre eigenen Texte in die jeweils andere Sprache. Darüber hinaus enthalten ihre Stücke weitere Sprachen. Wir betrachten hier besonders die Titel Das blaue Gold/L’or bleu (2010/11) und Stranger (2014). Ihr drittes deutschsprachiges… Weiterlesen

Der neue Vorstand

Bei der letzten Mitgliederversammlung am 04.09.2021 wurde der neue Vorstand von Drama Panorama für zwei Jahre gewählt. Dies sind die neuen Vorstandsmitglieder, die seit einigen Monaten über neue Projekte, Mitglieder sowie die Struktur und Ausrichtung des Vereins diskutieren. Henning Bochert Charlotte Bomy Anna Galt Barbora… Weiterlesen

„Auf dem Floß ihres Buches“: Über den Thementag Übersetzen als Praxis der Dekolonisation und die Anthologie Afropäerinnen – Theatertexte aus Frankreich und Belgien

VON HANNES BECKER Fragen des Theaterübersetzens Theaterübersetzen – was könnte das sein? Worum geht es da? Eine auch von Theaterübersetzer*innen erstaunlich selten gestellte Frage. Was vielleicht für einen Nebenaspekt des Übersetzens von Literatur gehalten werden könnte, führt in Wirklichkeit fast schon fort in eine andere… Weiterlesen

Depressive Kinder aus Prag und ihre Führung durch Venuše ve Švehlovce als Livestream-Aufnahme auf unserem YouTube-Kanal

Die Theatergang Depresivní děti touží po penězích (dt. Depressive Kinder gieren nach Geld) sollte im Juni 2021 eigentlich in Ballhaus Ost mit der Inszenierung Der Untergang des Hauses Usher im Rahmen des Festivals EIN STÜCK: TSCHECHIEN gastieren. Statt zum Berliner Publikum nach Berlin zu reisen, nahm sie uns mit nach Prag auf eine sinnlich-satirische Tour durch ihre Spielstätte, den Theater-Kultraum Venuše ve Švehlovce (dt. Venus in Švehlovka).

Rückblick SCHUDOMA: Ich bin zu Hause

Die Schudomastraße liegt in Berlin-Neukölln, in Böhmisch-Rixdorf, in das 1737 die ersten protestantischen Flüchtlinge aus Böhmen gekommen sind, um der Verfolgung in ihrer Heimat zu engehen. Die Gemeinde der Böhmischen Brüder ist dort heute noch präsent. Die Straße trägt den Namen des Kommunalpolitikers Johann Schudoma… Weiterlesen