Alle Artikel mit dem Schlagwort “Bochert

Mehr Sprachen, mehr Theater: Margherita Laera

In ihrem Buch Theatre & Translation, das sich unter anderem mit Mehrsprachigkeit befasst, engagiert sie sich für eine Ethik des Theaterübersetzens und spricht sich für eine nicht zuletzt durch Übersetzungen erweiterte sprachlich-kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft allgemein und im Theater im Besonderen aus.

Mehr Sprachen, mehr Theater: Georgia Doll

vorgestellt von Henning Bochert Georgia Doll schreibt auf Französisch und Deutsch. Sie übersetzt ihre eigenen Texte in die jeweils andere Sprache. Darüber hinaus enthalten ihre Stücke weitere Sprachen. Wir betrachten hier besonders die Titel Das blaue Gold/L’or bleu (2010/11) und Stranger (2014). Ihr drittes deutschsprachiges… Weiterlesen

Lesung: Mon Lou adoré

Am 2. Juli 2021 wird die Siegerin oder der Sieger eines Apollinaire-Übersetzungswettbewerbs vom DÜF, der FAZ und des Institut Français geehrt. Neben weiterem Programm wird Drama Panorama eine Lesung mit Auszügen der eingereichten Übersetzungen vorstellen. Es lesen: Axel Strothmann, Thea Rasche, Yvonne Griesel und Henning… Weiterlesen

Wie geht es der freien Theaterszene in Berlin und Prag?

Das Festival des tschechischen Gegenwartstheaters Ein Stück: Tschechien hatte geplant, im Juni zwei Gastspiele der Prager freien Theaterszene in Ballhaus Ost zu zeigen. Da ein direkter Austausch nicht möglich ist, lädt das Festival-Team zu einem Live-Talk mit Theatermacher*innen aus der Berliner und Prager freien Szene ein.

Lachende Bestien – ein Konzertgespräch

Die Gruppe sollte in Berlin ihre gefeierte Brecht-Adaptation SEZUAN (basierend auf Brecht) zeigen – da dies pandemiebedingt nicht möglich ist, laden der Regisseur Michal Hába und der Musiker und Performer Jindřich Čížek zu einem exklusiven Konzertgespräch in ihr Prager Studio ein – „onlive“, mit Publikumsgespräch.

SCHUDOMA : Ich bin zu Hause

Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e. V. und Florent Golfier von tYhle z.s. veranstalten am 12. März 2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr die Online-Version (als Webinar) ihres performativen Sprachlabors zum Thema Mehrsprachigkeit mit dem Titel Schudoma: Ich bin zu Hause (Schreiben und Übersetzen mit Muttersprache und Zweitsprache im deutsch-tschechischen Kontext).

Ein Stück: Tschechien 2020 – Rückblick

Martina Kinská gewinnt den Publikumspreis Drama Panorama e. V. und Tschechisches Zentrum Berlin veranstalteten eine weitere Ausgabe des Festivals des tschechischen Gegenwartstheaters Ein Stück: Tschechien 2020. In diesem Jahr konnten aufgrund der Corona-Pandemie keine Gastspiele gezeigt werden (sie werden 2021 nachgeholt!). Umso mehr haben wir uns… Weiterlesen