Werkstatt zu mehrsprachigen Theatertexten
Alle Artikel mit dem Schlagwort “mehrsprachigkeit”
Mehrsprachigkeit im Theater – das Video
Die Videos zur Veranstaltung zu Mehrsprachigkeit im Theater am 4.10.2021
Mehr Sprachen, mehr Theater: Margherita Laera
In ihrem Buch Theatre & Translation, das sich unter anderem mit Mehrsprachigkeit befasst, engagiert sie sich für eine Ethik des Theaterübersetzens und spricht sich für eine nicht zuletzt durch Übersetzungen erweiterte sprachlich-kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft allgemein und im Theater im Besonderen aus.
Mehr Sprachen, mehr Theater: Simone Rist
vorgestellt von Hedda Kage Über Simone Rist Das künstlerische Leben und Werk der in Frankreich geborenen Sängerin und Schauspielerin, Regisseurin und Autorin wurde durch ihre Zusammenarbeit mit Pierre Schaeffer an der GRM (Groupe de Recherches Musicales) in Paris und mit Künstlern wie Josef A. Riedl,… Weiterlesen
Mehr Sprachen, mehr Theater: Nicolas Billon
vorgestellt von Henning Bochert Die unterhaltsamen Theaterstücke des kanadischen Autors Nicolas Billon setzen auf überraschende Plots und smarte Dialoge. Darüber hinaus haben seine Stücke des Öfteren ein weiteres Merkmal: Er verwendet andere Sprachen als seine Arbeitssprache Englisch. Diesen Sprachen haftet dann jeweils eine gewisse Exotik… Weiterlesen
Mehr Sprachen, mehr Theater: Georgia Doll
vorgestellt von Henning Bochert Georgia Doll schreibt auf Französisch und Deutsch. Sie übersetzt ihre eigenen Texte in die jeweils andere Sprache. Darüber hinaus enthalten ihre Stücke weitere Sprachen. Wir betrachten hier besonders die Titel Das blaue Gold/L’or bleu (2010/11) und Stranger (2014). Ihr drittes deutschsprachiges… Weiterlesen
Mehr Sprachen, mehr Theater: Eine Reihe
Die Broschüre „Mehr Sprachen, mehr Theater“ zur Veranstaltung „Mehrsprachigkeit im Theater“ von Drama Panorama ist verfügbar, eine Artikelreihe erscheint auf dem Blog des Vereins.
Mehr Sprachen, mehr Theater: Yade Yasemin Önder
Besprechung des mehrsprachig gedachten Stücks BU SÖZLER BIZIM-DIE WÖRTER GEHÖREN UNS von Yade Önder
„Sinnliche Brücken schlagen“: Über den Themenschwerpunkt Literarische Übersetzung vs. Theaterübertitelung beim Festival Theater der Welt
VON HANNES BECKER Der Apparat Das Theater als Maschine: So mag es all denjenigen erscheinen, die von außen hineingucken und hinter verschmierten Scheiben und vermauerten Türen wieder nichts erkennen konnten, und die darum halt doch lieber wieder im Saal auf ihren Plätzen Platz nehmen, wo… Weiterlesen
„Auf dem Floß ihres Buches“: Über den Thementag Übersetzen als Praxis der Dekolonisation und die Anthologie Afropäerinnen – Theatertexte aus Frankreich und Belgien
VON HANNES BECKER Fragen des Theaterübersetzens Theaterübersetzen – was könnte das sein? Worum geht es da? Eine auch von Theaterübersetzer*innen erstaunlich selten gestellte Frage. Was vielleicht für einen Nebenaspekt des Übersetzens von Literatur gehalten werden könnte, führt in Wirklichkeit fast schon fort in eine andere… Weiterlesen