Blick ins Publikum, 10.06.2025, Festivaleröffnung
Kommentare 0

Festival Ein Stück: Tschechien feiert 30 Jahre Städtepartnerschaft Berlin-Prag

Am 10. Juni 2025 wurde im Theater unterm Dach das Festival für tschechisches Gegenwartstheater Ein Stück: Tschechien 2025 feierlich eröffnet. Nach einem Empfang präsentierten wir das Gastspiel Abgrund des Prager Theaters A studio Rubín.

Das Festival präsentiert seit 2014 tschechische Gastspiele mit Fokus auf neue Dramatik und stellt aktuelle, ins Deutsche übersetzte Theaterstücke in szenischen Lesungen vor. Trotz der schwierigen Lage in der Kulturförderung ist es uns auch in diesem Jahr gelungen, zwei Festivaltage im Juni im Theater unterm Dach anzubieten.

Mit der Eröffnungsfeier erinnerte das Festival auch an ein wichtiges Jubiläum in den deutsch-tschechischen Beziehungen. Vor genau 30 Jahren, am 10. Juni 1995, wurde der Vertrag über die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Prag unterschrieben, um die Beziehungen zwischen den beiden Städten zu unterstützen und zu intensivieren. Daran erinnerten auch die Gastredner:innen des Abends – Georg Klußmann, Protokollchef des Landes Berlin und Leiter der Abteilung Internationales und Protokoll der Berliner Senatskanzlei, und Zuzana Hocková, Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen des Magistrats der Hauptstadt Prag. Beide betonten die Wichtigkeit der Beziehungen der beiden Hauptstädte der Nachbarländer Deutschland und Tschechien und erinnerten an bedeutende Aktivitäten dieser Städtepartnerschaft, z. B. die Gründung der Stiftung des Comenius-Gartens in Berlin Rixdorf. Der Comenius-Garten ist heute vor allem ein kommunales Bildungs- und Integrationsprojekt für die bunte Neuköllner Kommunität. Zugleich verweist er auf die um 1750 aus Böhmen vertriebenen Böhmischen Brüder, die in Berlin eine neue Heimat fanden. Zum Schluss erinnerte der Leiter des Theaters unterm Dach Thorsten Schlenger an vergangene Gastspiele des Festivals in seinem Haus und an die besonderen Begegnungen mit dem tschechischen Gegenwartstheater, das für ihn wichtige Impulse für die Berliner Kulturszene bringt.

Das in diesem Jahr eingeladene Gastspiel Abgrund von A studio Rubín beschäftigt sich mit dem aktuellen Thema der Auswirkungen der Klimakrise auf die junge Generation. Es handelt von den Bindungs- und Zukunftsängsten, aber auch von Überlebensstrategien und Sehnsüchten.

Die Veranstalter entschieden sich für eine simultane Verdolmetschung über Kopfhörer von Maira Neubert, so dass die Zuschauenden keine Übertitel lesen mussten und dem Bühnengeschehen besser folgen konnten. In der Mitte der Vorstellung baute der Schauspieler Šimon Krupa eine Improvisation ein – für das Dolmetschen holte er sich spontan Hilfe aus dem Publikum.

(Übersetzung: Barbora Schnelle)

Im Anschluss diskutierten die Prager Theatermacher*innen mit dem Berliner Publikum darüber, wie man das Thema Klimakrise auf die Bühne bringen kann, welche Rolle die Kunst in den aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten hat, wie es ist, vor einem Publikum zu stehen, dass nicht Tschechisch versteht oder über Arbeitsbedingungen der freien Theaterszene in Tschechien.

Das Festival Ein Stück: Tschechien ist eine Veranstaltung von Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e. V. in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Berlin und der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin. Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei, den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und Dilia z.s. Unterstützt durch das Theater unterm Dach.

Wir bedanken uns bei allen Partnern und Förderern, die diesen Abend ermöglichten.

Der nächste Festivaltermin ist der 29.06. – an diesem Tag werden drei tschechische Gegenwartsdramen in szenischen Lesungen vorgestellt. Wir freuen uns, Sie dort zu begrüßen!

Schreibe eine Antwort