Jakub Čermák in Maria Stuart, Foto: Depresivní děti

Maria Stuart. Anatomie (eines Dramas)

nach Motiven von Friedrich Schiller

Inszenierung der tschechischen Theatergang Depresivní děti touží po penězích (dt. Depressive Kinder gieren nach Geld)

Im Rahmen des Festivals Ein Stück: Tschechien 2023

Festivalauftakt – am Donnerstag, den 29. Juni 2023 um 18:30 Uhr

Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin, Wilhelmstr. 44, 19117 Berlin

Jakub Čermák in Maria Stuart | Foto: Michaela Škvrňáková

Das Festival des tschechischen Gegenwartstheaters Ein Stück: Tschechien präsentiert die tschechisch-deutsche Inszenierung Maria Stuart. Schillers Text wird hier nur frei interpretiert, das Schicksal zweier Königinnen an zwei Höfen wird als Inspirationsquelle und Anregung zur Improvisation verstanden. Jakub Čermák, Regisseur und Performer, arbeitete hier mit dem deutschen Schauspieler Sebastian Rein zusammen. Die immersive, konzeptuelle Inszenierung, die viele Elemente einer ortspezifischen Installation beinhaltet, nimmt die Zuschauer:innen in getrennten Gruppen auf eine spannende Reise mit, jede:r sieht unterschiedliche Versatzstücke einer Geschichte, die am Ende gemeinsam aufgelöst wird.

Die Aufführung ist in einfachem Englisch gehalten und wird absichtlich nicht verdolmetscht.

Anschließend Publikumsgespräch mit den Künstlern.

Regie: Jakub Čermák, Sebastian Rein
Ausstattung: Martina Zwyrtek
Musik: Alejandro Bonatto

Eintritt frei. Die Kapazität des Saals ist begrenzt – bitte reservieren Sie Ihre kostenlosen Tickets über Evenbrite – folgen Sie diesem Link.


Vorschau

Herbst mit Ein Stück: Tschechien 2023

September und November 2023

Auch in diesem Jahr präsentieren Drama Panorama e. V. in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Berlin und der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin das Festival des tschechischen Gegenwartstheaters „Ein Stück: Tschechien 2023“.

Wir präsentieren drei für das Festival eigens ins Deutsche übersetzte Theaterstücke als szenische Lesungen und laden zwei tschechische Theatergruppen ein, deren Arbeiten wir schon im Pandemiejahr 2020 zeigen wollten, aber nicht konnten. Es handelt sich um die progressiven Theatergruppen Lachende Bestien und Depresivní děti touží po penězích (dt. Depressive Kinder gieren nach Geld), die insgesamt fünf aktuelle Gastspiele präsentieren.

Die meisten Festivalvorstellungen finden im Herbst 2023 statt, nach einem Auftakt im Juni 2023 gastiert im September im English Theatre Berline / Performing Arts Center die tschechische Theatergang Depresivní děti touží po penězích (dt. Depressive Kinder gieren nach Geld) und im November 2023 die Prager Theatergruppe Lachende Bestien im Theater unterm Dach.

Die traditionellen szenischen Lesungen von aktuellen tschechischen Dramen finden am 24. November 2023 im Theater unterm Dach statt und bilden den Abschluss des Festivals.

1. Festivaltag – am Freitag, den 8. September 2023

English Theatre Berlin | International Performing Arts Center, Fidicinstraße 40, 10965 Berlin

Troerinnen (nach Euripides)

Gastspiel Depresivní děti touží po penězích

Troerinnen (nach Euripides), Bearbeitung und Regie: Jakub Čermák, Depresivní děti touží po penězích | Foto: Michaela Škvrňáková

Inszenierung mit nach Tschechien geflüchteten ukrainischen Schauspielerinnen, auf Ukrainisch, mit deutschen und englischen Übertiteln.

Von der Kritik als bedeutendster Beitrag zum Thema Krieg in der Ukraine gefeierte Produktion in der Tschechischen Republik.

Die Geschichten der großartigen Helden des Trojanischen Krieges haben sich in unser Gedächtnis eingebrannt, aber wir vergessen die Geschichten der Frauen, die überlebt haben. Was passiert, wenn der Krieg vorbei ist? Und was wird losgetreten? Die Charaktere der trojanischen Frauen ohne Männer werden von ukrainischen Schauspielerinnen ohne Männer dargestellt.

Diese moderne Adaption der klassischen Tragödien „Troerinnen“ und „Hekabe“ unter der Regie von Jakub Čermák mit ukrainischen Frauen in den Hauptrollen, die vorübergehend in der Tschechischen Republik Asyl gefunden haben, konzentriert sich nicht auf den aktuellen militärischen Konflikt, sondern auf die Opfer von Krieg im Allgemeinen.

Text und Regie: Jakub Čermák
Bühne und Kostüme: Pavlína Chroňáková
Es spielen: Inna Bovkun-Mishakina, Sofiia Brahina, Olena Lebanina, Marina Makovii, Daria Novikova, Yulia Pershuta, Kateryna Polietaieva, Maryna Snarskaya, Maria Tatarynova, Věra Timofeeva, Anastasia Vasilieva
Premiere: 10.09.2022

Auf Ukrainisch mit englischen und deutschen Übertiteln. Ort und Termin werden noch bekanntgegeben.

2. Festivaltag am Samstag, den 9. September 2023, 20:00 Uhr

English Theatre Berlin | International Performing Arts Center, Fidicinstraße 40, 10965 Berlin

Maryša (schweigt)

Gastspiel Depresivní děti touží po penězích

Maryša (schweigt), nach dem gleichnamigen Stück der Gebrüder Mrštík, Depresviní děti touží po penězích | Foto: Michaela Škvrňáková

Diese Inszenierung eines klassischen tschechischen Dramas, in dem die zwangsverheiratete Heldin aus Verzweiflung zur Mörderin wird, in einer nonverbalen Version ist ein außergewöhnlicher Beitrag nicht nur zu Frauenthemen, sondern auch zur heimischen Tradition des realistischen Dramas. Die Geschichte wird ohne Worte, aber umso eindringlicher erzählt: mit bodenlosen Abgründen der Verzweiflung und kraftvollen Ausbrüchen amouröser Emotionen, mit erschreckender Brutalität und tiefer Menschlichkeit, aber auch mit einer gehörigen Portion Übertreibung.

Im Jahr 2019 wurde die Produktion für den Preis der Theaterzeitung Divadelní noviny und die Schauspielerin Andrea Berecková für den Thalia-Preis nominiert.

Text: Jakub Čermák und Kollektiv nach dem Stück „Maryša“ der Gebrüder Mrštík
Regie: Jakub Čermák
Bühne: Martin Šimek
Kostüme: Anežka Straková
Musik: Tanita Yankova
Es spielen: Andrea Berecková, Petr Jeništa, Pavel Neškudla, Petra Mošovská, Jana Machalíková, Barbora Šupová, Bláža Straníková, Lenka Střížovská, Věra Pavlíková, Zoja Oubr amová, Igor Vejsada
Premiere: 23.11.2017

Nonverbales Theater (ohne Übertitel)

Lachende Bestien – Gastspiele

3. Festivaltag
12.11.2023, Theater unterm Dach, 20:00 Uhr

Kohlhaas (nach Heinrich von Kleist)

Gastspiel von Lachende Bestien

Kohlhaas (nach Heinrich von Kleist), von links Šimon Spišák, Michal Hába und Simona Hába Zmrzlá | Foto: Lachende Bestien

Kleists Held, Michael Kohlhaas, bricht das Gesetz und wendet in seinem Kampf für Gerechtigkeit Gewalt an. Das Theater Lachende Bestien sprengt die Grenzen der Interpretation und kommentiert das Geschehen. Wie soll man auf Ungerechtigkeit reagieren? Und kann Gewalt gerechtfertigt werden?

Mit Kohlhaas setzen Lachende Bestien ihre Linie des Autorentheaters fort, das die klaren Grenzen zwischen dem Persönlichen und dem Politischen aufzeigt, verfremdet und korrumpiert. Aufbauend auf den Prinzipien des Brecht’schen Theaters spielt die Gruppe ein interpretierendes Spiel mit dem Text des Stücks, und das Theater selbst ist das Material.

Konzept und Regie: Michal Hába, Šimon Spišák
Musik: Jindřich Čížek
Bühnenbild: Adriana Černá
Es spielen: Jindřich Čížek, Michal Hába, Simona Hába Zmrzlá, Šimon Spišák
Produktion: Hana Svobodová

Auf Tschechisch mit deutschen Übertiteln. Anschließend Publikumsgespräch.

4. Festivaltag
19.11.2023, Theater unterm Dach, 20:00 Uhr

Roman Sikora: Wie die Löwen (orig. Jako lvi, nach dem Stück Tři dny, dt. Drei Tage)

Gastspiel von Lachende Bestien

Wie die Löwen von Roman Sikora, Regie: Michal Hába | Foto: Lachende Bestien

Der Held dieser düsteren Komödie ist Herr M., ein durchtriebener Banker, der seine Kunden skrupellos mit faulen Krediten abspeist. Als er aufgrund eines Unfalls und der anschließenden Behandlung sein Eigentum verliert, landet er obdachlos auf der Straße. Doch auch hier wendet er weiterhin die Marktprinzipien des freien Wettbewerbs an und gründet eine Universität, an der er anderen Obdachlosen Teambuilding und Coaching beibringt. In seiner Produktion zeigt der Regisseur Michal Hába, wie die Prinzipien des Kapitalismus unsere Gesellschaft entmenschlichen.

Text: Roman Sikora
Regie: Michal Hába
Es spielen: Michal Hába, Jindřich Čížek und Simona Hába Zmrzlá
Musik: Jindřich Čížek
Dramaturgische Mitarbeit: Barbora Schnelle
Premiere: 13.01.2023

Auf Tschechisch mit deutschen Übertiteln. Anschließend Publikumsgespräch.

5. Festivaltag
24.11.2023, Theater unterm Dach, 20:00 Uhr

Szenische Lesungen aus drei tschechischen Gegenwartsstücken

Es werden drei aktuelle tschechische Theaterstücke in deutscher Übersetzung in szenischer Lesung vorgestellt. Die Titel werden in Kürze bekanntgegeben.

Einrichtung der szenischen Lesungen: Eberhard Köhler


Veranstaltungsort: Tschechische Botschaft Berlin

Alle Gastspiele mit dramaturgischer Einführung. Anschließend: Gespräch mit den Theatermacher*innen.

Veranstalter:

Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e. V.

In Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Berlin und der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin

Kuratorin: Barbora Schnelle in Zusammenarbeit mit dem tschechisch-deutschen künstlerischen Beirat des Festivals

Dramaturgie/Produktionsleitung: Barbora Schnelle und Henning Bochert

Tschechische Projektpartner:

Lachende Bestien

Depresivní děti touží po penězích

Förderer:

Kulturministerium der Tschechischen Republik (Programm: Plán národní obnovy)

Dilia z.s.

(Weitere Anträge laufen)


Eine Veranstaltung von Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e. V. in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Berlin und der Tschechischen Botschaft Berlin, gefördert durch das Kulturministerium der Tschechischen Republik aus dem Programm Plán národní obnovy. Unterstützt durch das Theater unterm Dach.

In Kategorie: